Lade
Institut Denkunternehmung | Bernhard Böttner Archiv
  • Startseite
  • Große Genealogie der Pianistik
  • Pianistische Universaltechnik
  • Bernhard Böttner
  • Archiv
  • Team
    • Dr. Tim Becker
    • Dr. Raphael Woebs
    • Publikationen
  • Datenschutz
  • Menü Menü

Publikationen

Bücher

Woebs, Raphael: Die Politische Theorie in der Neuen Musik. Karl Amadeus Hartmann und Hannah Arendt, München 2010.

Zenck, Martin; Becker, Tim; Woebs, Raphael (Hg.): Signatur und Phantastik in den schönen Künsten, der Literatur und in den Kulturwissenschaften der frühen Neuzeit, München 2008.

Zenck, Martin; Becker, Tim; Woebs, Raphael (Hg.): Gewaltdarstellung und Darstellungsgewalt in den Künsten und Medien, Berlin 2007.

Baumann, Max Peter; Becker, Tim; Woebs, Raphael (Hg.): Musik und Kultur im jüdischen Leben der Gegenwart, Berlin 2006.

Becker, Tim: Plastizität und Bewegung. Körperlichkeit in der Musik und im Musikdenken des frühen 20. Jahrhunderts, Berlin 2005.

Herausgeberschaften

Bernhard Böttner: „Die pianistische Universaltechnik“, hg.v. Tim Becker & Raphael Woebs, erscheint 2023.

Bernhard Böttner: Große Genealogie der Pianistik. Internationaler Stammbaum der Lehrer-Schüler-Entwicklung. Entwicklung des Klavierbaus, der Spielmethoden und des Konzertwesens. Poster-Diagramm mit Beiheft, Rekonstruierte Neuauflage der Fassung letzter Hand von 1999, aus: „Die pianistische Universaltechnik“, hg.v. Tim Becker & Raphael Woebs, Daun 2021.

Wittwer, Georg: Schrottanik, hg. v. Tim Becker, Eifelbildverlag Daun 2018 (Künstler der Eifel, Bd. 2)

Schulte-Gräfen, Jutta: Katzengold und Sternenstaub, hg. v. Tim Becker, Eifelbildverlag Daun 2017 (Künstler der Eifel, Bd. 1)

Noten & CDs

Becker, Tim; Frangen, Michael; Musikschule Landkreis Vulkaneifel e.V. (Hg.): De Hohner plecke de Bloome. Eifeler Kinderlieder-CD, Eifelbildverlag Daun 2018.

Becker, Tim; Frangen, Michael; Musikschule Landkreis Vulkaneifel e.V. (Hg.): De Hohner plecke de Bloome. Eifeler Kinderliederbuch, Eifelbildverlag Daun 2016.

Aufsätze

Woebs Raphael: „Nordlichter. Wilhelm Stenhammars Serenade in F-Dur“, in: Stiftung Bamberger Symphoniker – Bayerische Staatsphilharmonie (Hg.): Programmpublikation zu den Konzerten am 12. und 13. November 2021 mit Herbert Blomstedt, Bamberg 2021, S. 5-8.

Becker, Tim: „Über allen Wipfeln ist Ruh'“, in: David Klammer: Forst, Edition Bildperlen, Daun 2022, 4 Seiten.

Becker, Tim; Huth, Annegret: „Ein Ideengenerator für Lebensqualität. Auf dem Weg zu einer Praxisforschungsstelle für Lebensmodelle im ländlichen Raum im brandenburgischen Heinersdorf“, in: Martin Staats (Hg.): Lebensqualität. Ein Metathema, Beltz Juventa, Weinheim 2022, S. 557-566.

Becker, Tim: Claudia Weber-Gebert: Maare, Quellen, Wasserfälle. Die faszinierende Unterwasserwelt der Vulkaneifel. Mit Beiträgen von Tim Becker, Eifelbildverlag 2021.

Woebs Raphael: „Abschied von der ‚Gefälligkeitsmusik‘. Das Klavierkonzert Nr. 20 in d-Moll (KV 466) von Wolfgang Amadeus Mozart“, in: Stiftung Bamberger Symphoniker – Bayerische Staatsphilharmonie (Hg.): Programmpublikation zu den Konzerten am 09. und 10. Januar 2020 mit Hélène Grimaud, Bamberg 2020, S. 10-12.

Woebs Raphael: „‚O süße Göttin. lass mich ziehn!‘. Richard Wagners Ouvertüre zu ‚Tannhäuser’“, in: Stiftung Bamberger Symphoniker – Bayerische Staatsphilharmonie (Hg.): Programmpublikation zu den Konzerten am 22. und 23. Juni 2019 mit Herbert Blomstedt, Bamberg 2019, S. 11-13.

Becker, Tim: „Auroville – Ort gegenwärtig gewordener Utopie?“, in: David Klammer: Good Morning Auroville, Edition Bildperlen, Daun 2018, S. 4-7.

Becker, Tim: „Vulkanland“, in: Eddi Meier: Vulkanland, Eifelbildverlag, Daun 2018, S. 192-193.

Woebs Raphael: „‚Darum lerne Christus lobsingen‘. Die Johannespassion BWV 245 von Johann Sebastian Bach“, in: Stiftung Bamberger Symphoniker – Bayerische Staatsphilharmonie (Hg.): Programmpublikation zu den Konzerten am 30. und 31. März 2018 mit Herbert Blomstedt, Bamberg 2018, S. 6-11.

Woebs, Raphael: „Ästhetische Momente des Neuen. Mendelssohn Bartholdys Klavierkonzert Nr. 1 g-Moll“, in: Stiftung Bamberger Symphoniker – Bayerische Staatsphilharmonie (Hg.): Programmpublikation zum Konzert am 25. Februar 2018, Bamberg 2018, S. 6-8.

Woebs, Raphael: „(Kon)geniales Denken über Musik. Bachs Fuga (Ricercata) a 6 voci in Weberns Orchesterfassung“, in: Stiftung Bamberger Symphoniker – Bayerische Staatsphilharmonie (Hg.): Programmpublikation zum Konzert am 25. Februar 2018, Bamberg 2018, S. 9-10.

Becker, Tim: Vor Ort die Welt verändern. Die Verbandsgemeinde Daun auf dem Weg zur Sorgenden Gemeinschaft, in: Gemeinde und Stadt, 1/2018, S. 6-9.

Woebs, Raphael: „Klangrede über die Welt. Johann Sebastian Bachs Ouvertüre (Suite) Nr.2“, in: Stiftung Bamberger Symphoniker – Bayerische Staatsphilharmonie (Hg.): Programmpublikation zu den Konzerten am 13. und 14. Januar 2018, Bamberg 2018, S. 5-6.

Woebs, Raphael: „Wenn die Zeit stillsteht… . Johann Sebastian Bachs Doppelkonzert für 2 Violinen“, in: Stiftung Bamberger Symphoniker – Bayerische Staatsphilharmonie (Hg.): Programmpublikation zu den Konzerten am 13. und 14. Januar 2018, Bamberg 2018, S. 7-8.

Woebs, Raphael: „Ein Erinnerungsort der Versöhnung. Krzysztof Pendereckis Ciaconna auf den Tod von Johannes Paul II.“, in: Stiftung Bamberger Symphoniker – Bayerische Staatsphilharmonie (Hg.): Programmpublikation zu den Konzerten am 13. und 14. Januar 2018, Bamberg 2018, S. 9-10.

Woebs, Raphael: „Komponieren gegen die ‚Mittelmäßigkeit‘. Zum Klavierkonzert Nr. 5 in f-Moll BWV 1056 von Johann Sebastian Bach“, in: Stiftung Bamberger Symphoniker – Bayerische Staatsphilharmonie (Hg.): Programmpublikation zu den Konzerten am 19., 20. und 21. Mai 2017 mit Andras Schiff, Bamberg 2017, S. 5-6.

Woebs, Raphael: „Der Tod als ‚Schlüssel zur Glückseligkeit‘. Die ‚Maurerische Trauermusik‘ KV 477 (479a) von Wolfgang Amadeus Mozart“, in: Stiftung Bamberger Symphoniker – Bayerische Staatsphilharmonie (Hg.): Programmpublikation zu den Konzerten am 23., 24. und 28. November 2016 mit Rudolf Buchbinder, Bamberg 2016, S. 9-10.

Becker, Tim; Stolz, Gerd: „Professor Anton Servatii – Priester und Lehrer in Trier“, in: Neues Trierisches Jahrbuch, 56/2016, S. 45-67.

Woebs, Raphael: „Musik als ‚begrifflose‘ Sprache der Liebe – Zu den Werken: Streichquartett Nr. 2 fis-Moll mit Sopran solo von Arnold Schönberg; ‚Chanson perpétuelle‘ für Sopran und Klavierquintett op. 37 von Ernest Chausson; Streichquartett Nr. 2 ‚Intime Briefe‘ von Leos Janácek“, in: Stiftung Bamberger Symphoniker – Bayerische Staatsphilharmonie (Hg.): Programmpublikation zum Konzert am 28. Februar 2016 mit Barbara Hannigan, Bamberg 2016, S. 4-7.

Woebs, Raphael: „’Leiden – Wollen – Überwinden‘ – der Konzertsaal als theatrale Bühne. Das Oratorium ‚Christus am Ölberge‘ op. 85 von Ludwig van Beethoven“, in: Stiftung Bamberger Symphoniker – Bayerische Staatsphilharmonie (Hg.): Programmpublikation zu den Konzerten am 18. und 19. November 2015 mit Rolf Beck, Bamberg 2015, S. 7-9.

Woebs, Raphael: „’Alles in Gottes gnädigen Willen‘ – die Kirche als theatrale Bühne. Die ‚Musikalischen Exequien‘ op. 7 von Heinrich Schütz“, in: Stiftung Bamberger Symphoniker – Bayerische Staatsphilharmonie (Hg.): Programmpublikation zu den Konzerten am 18. und 19. November 2015 mit Rolf Beck, Bamberg 2015, S. 4-6.

Woebs, Raphael: „’Eine Ordnung zwischen Mensch und Zeit‘ – Zum Concerto in Es für Kammerorchester ‚Dumbarton Oaks‘ von Igor Strawinsky“, in: Stiftung Bamberger Symphoniker – Bayerische Staatsphilharmonie (Hg.): Programmpublikation zum Konzert am 21. März 2015 mit Christian Zacharias, Bamberg 2015, S. 10-11.

Becker, Tim: „Ortsname und Wappen“, in: OG Meisburg (Hg): Meisburg, Bitburg 2014, S. 12-13.

Baums Theodor, Becker, Tim: „Meisburg im frühen und hohen Mittelalter“, in: OG Meisburg (Hg): Meisburg, Bitburg 2014, S. 30-50.

Becker, Tim; Stolz, Gerd: „Frühe Urkunden und Dokumente“, in: OG Meisburg (Hg): Meisburg, Bitburg 2014, S. 51-67.

Becker, Tim; Stolz, Gerd: „Weistum und Jahrgeding“, in: OG Meisburg (Hg): Meisburg, Bitburg 2014, S. 73-83.

Becker, Tim; Stolz, Gerd: „Zwischen Dreißigjährigem Krieg und Französischer Revolution“, in: OG Meisburg (Hg): Meisburg, Bitburg 2014, S. 91-104.

Becker, Tim: „Das halbe Dorf Meisburg. Ein strittiges Lehen?“, in: OG Meisburg (Hg): Meisburg, Bitburg 2014, S. 105-113.

Becker, Tim; Stolz, Gerd; Simon, Melanie: „19. Jahrhundert“, in: OG Meisburg (Hg): Meisburg, Bitburg 2014, S. 118-140.

Becker, Tim; Becker, Gerhard: „Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg“, in: OG Meisburg (Hg): Meisburg, Bitburg 2014, S. 141-147.

Becker, Tim; Stolz, Gerd: „Professor Anton Servatii. Priester und Lehrer“, in: OG Meisburg (Hg): Meisburg, Bitburg 2014, S. 320-332.

Becker, Tim; Stolz Gerd: „Der Notweg im Dümpel“, in: OG Meisburg (Hg): Meisburg, Bitburg 2014, S. 419-421.

Becker, Tim; Heinen, Matthias; Stolz Gerd: „Der Pfarrer und der Lehrer“, in: OG Meisburg (Hg): Meisburg, Bitburg 2014, S. 424-428.

Woebs, Raphael: „Das Musikleben ins Ländliche tragen“. Zum Tod des Pianisten, Festivalleiters, Pädagogen und Musikwissenschaftlers Bernhard Böttner, in: NMZ  11/13, S. 50.

Baums, Theodor; Becker, Tim: „Meisburg-Meispelt-Meysemburg“, Teil 1, in: Hémecht. Revue d’Histoire luxembourgeoise, (65) 1/2013, S. 5-25; Teil 2, in: Hémecht. Revue d’Histoire luxembourgeoise, (65) 2/2013, S. 129-148.

Becker, Tim: „Körperlichkeit und musikalisches Modell – der Körper im Innermusikalischen“, in: Medienobservationen, München 2011 (http://www.medienobservationen.lmu.de/artikel/kontrovers/becker_koerper.pdf, 07.07.2011), S. 1-10.

Becker, Tim; Woebs, Raphael: „Die Amplificatio der Phantastik durch die Explanatio der Signatur. Zur transepochalen Präsenz von Michael Praetorius und Leonardo da Vinci bei Helmut Lachenmann“, in: Zenck, Martin; Becker Tim; Woebs, Raphael (Hg.): Signatur und Phantastik in den schönen Künsten, der Literatur und in den Kulturwissenschaften der frühen Neuzeit, München 2008, S. 223-242.

Becker, Tim: „Johannes Klassen. Musikstudium in Köln 1932-1935“, in: Klassen, Franz-Josef (Hg.): Magnificat anima mea Dominum. Domkapellmeister Dr. Johannes Klassen, Bonn 2007, S. 27-28.

Becker, Tim: „Der greifbare Tod. Zur Entbildlichung musikalischer Darstellung in Wolfgang Rihms ‚Deus Passus’“, in: Zenck, Martin; Becker, Tim; Woebs, Raphael (Hg.): Gewaltdarstellung und Darstellungsgewalt in den Künsten und Medien, Berlin 2007, S. 133-152.

Woebs, Raphael: „Zur Darstellung und Darstellbarkeit von Gewalt Schrecken und Tod am Modell der ’Sonate 27. April 1945’ für Klavier von Karl Amadeus Hartmann“, in: Zenck, Martin; Becker Tim; Woebs, Raphael (Hg.): Gewaltdarstellung und Darstellungsgewalt in den Künsten und Medien, Berlin 2007, S. 209-222.

Hörmann, Stefan; Becker, Tim; Woebs, Raphael: “Unerhörte Lust! Neue Musik und ihre wissenschaftlich fundierte Vermittlung an Schüler und Studierende”, in: uni.vers, 11/2006, S. 24-27, Bamberg 2006.

Becker, Tim: „Einflüsse jüdischer Philosophie auf die Musikästhetik der Gegenwart“, in: Baumann, Max Peter; Becker, Tim; Woebs, Raphael (Hg): Musik und Kultur im jüdischen Leben der Gegenwart, Berlin 2006, S. 107-119.

Woebs, Raphael: “Jüdische Tradition im Spiegel Neuer Musik – essayistische Gedanken zu Arnold Schönbergs Chorwerk ‘Ein Überlebender aus Warschau’”, in: Baumann, Max Peter; Becker, Tim; Woebs, Raphael (Hg.): Musik und Kultur im jüdischen Leben der Gegenwart, Berlin 2006, S. 199-206.

Becker, Tim; Woebs, Raphael: „‚Alsdann, soll er uns etwas denken?‘ – Der Körper zwischen Anathema und interdisziplinärem Modell innerhalb der Musikwissenschaft“, in: Fischer-Lichte, Erika u.a. (Hg.): Diskurse des Theatralen, Theatralität Bd. 7, Tübingen und Basel 2005, S. 49-64.

Becker, Tim: „‘Gymnastisches Hören’ – Körperlichkeit im Musikdenken der zwanziger Jahre, in: Cowan, Michael; Sicks, Kai Marcel (Hg.): Leibhaftige Moderne. Körper in Kunst und Massenmedien 1918-1933, Bielefeld 2005, S. 279-291.

Becker, Tim; Woebs, Raphael: „Musik zur Nacht – Nachtmusik“, in: Nachts. Wege in andere Welten (= Katalog der gleichnamigen Ausstellung vom 19.11.04 – 10.04.05 in Hannover), hg. v. Gudrun Schwibbe und Regina Bendix, Göttingen 2004, S. 129-135.

Becker, Tim: „‚Eine eheliche Umarmung gäb ich gerne für einen sündigen Kuß dieser Lippen‘ – Zur Inszenierung des Körpers in Arnold Schönbergs Einakter ‚Von heute auf morgen’“, in: Heimbach-Steins, Marianne; Kerkhoff-Hader, Bärbel; Ploil, Eleonore; Weinrich, Ines (Hg.) : Strukturierung von Wissen und die symbolische Ordnung der Geschlechter, Münster 2004, S. 138-144.

Zenck, Martin; Becker, Tim; Woebs, Raphael: „Freisetzung des Ereignisses im performativen Ritual? Zu Tadashi Suzukis Nô-Theater-Inszenierung von Shakespeares King Lear (1998/99) und zur musik-theatralen Komposition Vision of Lear von Toshio Hosokawa (1998/99)“, in: Fischer-Lichte, Erika u.a. (Hg.):  Performativität und Ereignis, Theatralität Bd. 4, Tübingen und Basel 2003, S. 67-82.

Becker, Tim; Woebs, Raphael: „Adriana Hölszkys „Message“- oder von der frischen Luft ans Reißbrett…“, in: Fischer-Lichte, Erika u.a. (Hg.): Ritualität und Grenze, Theatralität Bd. 5, Tübingen und Basel 2003, S. 163-176.

Zenck, Martin; Becker, Tim; Woebs, Raphael: „Theatralität. Inszenierungsstrategien von Musik und Theater und ihre Wechselwirkungen“, in: Die Musikforschung (56) 3/2003, S. 272-281.

Becker, Tim: „Objektivationen des Triebs? Inszenierung und Komposition des Körpers in musiktheatralen Werken des frühen 20. Jahrhunderts – Aspekte eines Dissertationsprojekts“ in: Heimbach-Steins, Marianne, u.a. (Hg.): Genderforschung in Bamberg, Bamberg 2003, S. 55-58 (Forschungsforum, Heft 11).

Becker, Tim;  Woebs, Raphael: „‚Back to the Future‘: Hearing, Rituality and Techno“, the world of music 41, VWB – Verlag für Wissenschaft und Bildung 1999(1):59-71.


Rezensionen

Becker, Tim:

  • Shay Loya: Liszt’s Transcultural Modernism and the Hungarian-Gypsy Tradition. Rochester: University Rochester Press 2011. 341 S., Abb., Nbsp. (Eastman Studies in Music.). In: Die Musikforschung, Heft 4 2014, S. 422-423.
  • Adam Gellen: Brahms und Ungarn. Biographische, rezeptionsgeschichtliche, quellenkritische und analytische Studien. Tutzing: Hans Schneider 2011. In: Die Musikforschung, Heft 3 2013, S. 296-297.
  • Stefan Drees: Körper Medien Musik. Körperdiskurse in der Musik nach 1950. Hofheim: Wolke Verlag 2011. In: Die Musikforschung, Heft 2 2013, S. 197-198.
  • David Klein: „Die Schönheit sei Beute des Starken“. Franz Schrekers Oper „Die Gezeichneten“. Mainz: Are Musik Verlag 2010. In: Die Musikforschung, Heft 1 2013, S.82-83.

Seiten

  • Archiv
  • Bernhard Böttner
  • Datenschutz
  • Dr. Raphael Woebs
  • Dr. Tim Becker
  • Große Genealogie der Pianistik
  • Pianistische Universaltechnik
  • Publikationen
  • Startseite

Impressum

Dr. phil. Tim Becker
Hörscheider Straße 20
54552 Darscheid

Telefon: (06592) 926 30 46
Telefax: (06592) 926 30 47

becker@denkunternehmung.de

Steuernummer: DE309640465

Nach oben scrollen
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren. Cookie EinstellungenZustimmen
Cookie Einstellungen

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN